Dampf bei der DB
Anfang bis Mitte der 70er Jahre setzte bei der Deutschen Bundesbahn das große Dampfloksterben ein. Die Dampflokomotiven wurden Z-gestellt und verschrottet. Viele Betriebswerke wurden geschlossen und die noch brauchbaren Loks auf die wenigen verbliebenen Damplokhochburgen verteilt, bis auch da die Untersuchungsfristen abliefen und die Z-Stellung erfolgte.Z-Stellen bedeutete, dass die Lok nicht mehr ausgebessert wurde und sie keine Untersuchung mehr erhielt (dass sie von der Untersuchung zurückgestellt wurde). Bis zur Ausmusterung und Verschrottung dauerte es dann meist nicht lange mehr. In meiner direkten Umgebung waren die Sammelstellen die Betriebswerke Duisburg-Wedau, Oberhausen-Osterfeld und Gelsenkirchen-Bismarck. Etwas weiter weg lagen die Betriebswerke Stolberg, Rheine und Ottbergen. Je weniger vom Dampfbetrieb übrig blieb, um so länger wurden meine Fahrten zu den letzten Dampflok-Einsatzstellen. Diese Seite enthält einen kleinen Auszug aus meiner Bildersammlung aus dieser Zeit.


Da nicht nur die Dampfloks auf der "Abschussliste" standen, sondern auch andere Baureihen stark gefährdet waren, sei es erlaubt an dieser Stelle auch einige Bilder der BR 216 Vorserie zu veröffentlichen.






© 1998-2021 Gerard Clemens letzter Update 22.05.2021